Wittgenstein, Turing und Grok 3: Gewissheit, Berechenbarkeit und KI
Ein interaktiver Vergleich von philosophischer Gewissheit, technischer Berechenbarkeit und datenbasierter KI
Wittgensteins Weltbild
Scharnier-Sätze und gelebte Gewissheit
Wittgenstein beschreibt in Über Gewissheit, dass einige Sätze unhinterfragt bleiben müssen, um sinnvolle Zweifel zu ermöglichen. Diese „Scharnier-Sätze“ sind die Grundlage unserer Sprachspiele.
Turings Berechenbarkeit
Turing-Maschine und funktionales Wissen
Alan Turing entwickelte das Konzept der Berechenbarkeit, das zeigt, wie Maschinen durch Algorithmen Probleme lösen können. Der Turing-Test prüft, ob eine Maschine menschenähnliche Intelligenz simulieren kann.
Grok 3’s Wissensbasis
Datenverarbeitung und maschinelles Lernen
Grok 3 nutzt große Datenmengen, um Wissen zu generieren. Im Gegensatz zu Wittgensteins gelebter Gewissheit basiert Grok 3 auf statistischer Mustererkennung.
Quiz
Teste dein Wissen: