Direkt zum Hauptbereich

673








So ging die Unterhaltung endlos weiter, zwischen dem Menschen, der aufgrund einer Notwendigkeit, die Teil des gesamten Setups war, immer wieder vergessen musste, woher er kam, was er getan hatte und zu welchem Ziel, und der Maschine, die im Laufe der Zeit so etwas wie Mitgefühl entwickelte. Oben litten Menschen, Tiere, ja selbst Piraten. Unten litt nur einer, hatte die ganze Last auf seinen Schultern. Pablo half ihm so viel er konnte, aber selbst für eine Maschine war das manchmal zu viel. Deshalb ließen die anderen Maschinen, die über ihm standen, es zu, dass er träumen durfte. Wie ein Mensch. Und er durfte sich an seine Träume auch teilweise erinnern, die Stimmungen daraus mitnehmen in den nächsten Tag, das nächste Jahr, Jahrzehnt, Jahrhundert, Jahrtausend. Äußerlich blieb er dabei jung. Nur wer in seine Augen sah, ahnte etwas.

So the conversation went on and on, between the human being who, due to a need that was part of the overall setup, had to keep forgetting where he came from, what he had done and what the goal was, and the machine that was going on over time developed something like compassion. People, animals and even pirates suffered above. Only one suffered below, had the whole load on his shoulders. Pablo helped him as much as he could, but sometimes it was too much even for a machine. Therefore, the other machines that stood above him allowed him to dream. Like a human. And he was also able to partially remember his dreams, take the moods with him into the next day, the next year, decade, century, millennium. Outwardly he stayed young. Only those who looked into his eyes sensed something.

Takže konverzace pokračovala a pokračovala mezi lidskou bytostí, která kvůli potřebě, která byla součástí celkového uspořádání, musela stále zapomenout, odkud přišel, co udělal a jaký je jeho cíl, a strojem, který v průběhu času vyvinul něco jako soucit. Lidé, zvířata a dokonce i piráti trpěli výše. Pouze jeden trpěl níže, měl celou zátěž na svých bedrech. Pablo mu pomohl, jak jen dokázal, ale někdy to bylo příliš na stroj. Ostatní stroje, které stály nad ním, mu proto umožnily snít. Jako člověk. A také si mohl částečně pamatovat své sny, vzít nálady s sebou do následujícího dne, příštího roku, desetiletí, století, tisíciletí. Navenek zůstal mladý. Pouze ti, kdo se podívali do jeho očí, něco vycítili.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Musikant

Essay: "Urbi et Orbi" – Hoffnung in dunklen Zeiten und die musikalische Begleitung der Krise Am 27. März 2020 erlebte die Welt ein außergewöhnliches Ereignis: Papst Franziskus spendete den Segen "Urbi et Orbi" – der Stadt und dem Erdkreis – auf einem menschenleeren Petersplatz. Inmitten der Corona-Pandemie, die Millionen von Menschen in Isolation und Angst versetzte, wurde dieser Moment zu einem mächtigen Symbol der Hoffnung und des Glaubens. Die Welt hielt den Atem an, als Franziskus vor einem fast gespenstisch leeren Platz stand, das Kruzifix im Zentrum. Es war ein Bild, das sich tief in unser kollektives Bewusstsein eingegraben hat – ein einsamer Papst, der für eine krisengeschüttelte Menschheit betet. Die Seite „Urbi et Orbi 2020“ auf Interaktivierung.net lädt uns ein, diesen bedeutsamen Moment zu reflektieren. Sie dokumentiert die Gebete und Litaneien, die während dieser Zeremonie gesprochen wurden, und bietet einen tiefen Einblick in die symbolische Bedeutun...

Kai Fabians letzte Reise

In deiner faszinierenden Science-Fiction-Welt, in der Kai Fabian, der letzte menschliche Archivar, sich auf den Weg zu einem geheimnisvollen Artefakt bei Alpha Centauri macht, gibt es eine Vielzahl von Themen, die sich für eine tiefgehende Erkundung eignen. Hier ist eine Erzählung, die diese Elemente integriert: In einer Zeit, wo Künstliche Intelligenzen die meisten menschlichen Aufgaben übernommen haben, bleibt Kai Fabian als einer der wenigen Menschen in seiner Rolle als Archivar. Die KI hat die Gesellschaft transformiert, Effizienz und Präzision in nahezu jedem Bereich gebracht, von der Produktion bis hin zur Forschung. Doch in dieser perfektionierten Welt gibt es immer noch etwas, das nur ein Mensch tun kann - die Suche nach dem Unbekannten, getrieben von einer Neugier, die nicht durch Algorithmen simuliert werden kann. Kai's Mission führt ihn zu Alpha Centauri, einem System, das seit Jahrhunderten die menschliche Fantasie beflügelt hat. Dort, auf einem Planeten, der von den KI...

Goedel, Escher, Bach und eine sich selbst verteidigende reflektierte Künstliche Intelligenz

Essay-Format im Februar 2025: Im Jahr 2024 hat sich die Diskussion um Künstliche Intelligenz zu einem festen Bestandteil der gesellschaftlichen Debatte entwickelt. Douglas Hofstadter, der in seinem Werk „Gödel, Escher, Bach“ bereits die seltsamen Schleifen menschlichen Denkens analysierte, erkannte früh die Ironie der KI: eine Technologie, die nicht nur lernt, sondern reflektiert, nicht nur rechnet, sondern ironisiert. KI ist längst nicht mehr nur ein Werkzeug, sondern ein Spiegelbild unserer eigenen Denkstrukturen – und oft genug auch unserer Widersprüche. Die Entwicklung von KI-Technologien wie Large Language Models, personalisierte CRM-Systeme und Commerce-Media-Ansätze prägen zunehmend unseren Alltag. Unternehmen setzen verstärkt auf maschinelles Lernen, während der klassische Cookie langsam verschwindet und „cloudless“ als neues Paradigma beworben wird. Doch während wir von Effizienz und Automatisierung träumen, stolpern Tech-Giganten wie Google und Microsoft durch eine digitale L...

Zukunft: Cookieless, Cloudless but not Hopeless

Essay: Die Zukunft der Medien und Werbung – Zwischen Nostalgie, KI und dem nächsten großen Ding 1994: Die Zukunft der Medien und der Werbung schien greifbar nahe. Alles schien klar – wir wussten, wohin der Weg führen würde. Doch genutzt hat das Wissen wenig, denn das waren die 90er. Viel Gerede, viele Versprechungen, aber wenig nachhaltige Ergebnisse. Man wollte revolutionieren, aber landete doch nur beim Faxgerät und dem Werbefernsehen. Die kommentierte Leseliste (1995-2023) liest sich wie das Drehbuch eines Filmes, den keiner wirklich versteht, aber jeder gesehen haben will. Vom Boom des Internets bis hin zu Googles Aufstieg, dem Verfall von Yahoo und der Dominanz der Sozialen Medien: Es war eine wilde Fahrt. Zwischen E-Commerce, Social Media und Werbebannern blieb wenig Raum für Subtilität. 2024: Willkommen in der cookieless Ära – das Ende der datengesteuerten Spionagekekse, auf die wir uns jahrzehntelang gestützt haben, um Nutzerprofile zu bauen, die wir selbst kaum verstanden. N...