Direkt zum Hauptbereich

Philosophie trifft KI (Prompt: Grok3, Ausführung ChatGPT)

Wittgenstein, Turing und Grok 3: Ein Dialog über Gewissheit, Berechenbarkeit und KI

Inspiriert von deiner Suche nach zeitlosem Wissen (16. April 2025) und deiner Liebe zu technischen Details (18. April 2025), erkundet dieser Blogpost die Schnittstellen zwischen Ludwig Wittgensteins *Über Gewissheit*, Alan Turings Komputationstheorie und der Architektur der KI Grok 3 von xAI.

Wittgensteins Weltbild

Wittgenstein fragt: Was heißt es, etwas mit Sicherheit zu wissen? Seine Antwort ist kein System, sondern ein Scharnier-Satz: Grundlage unseres Sprachspiels, nicht dessen Inhalt. Solche Aussagen wie "Die Welt existiert" sind für ihn keine Hypothesen, sondern praktische Gewissheiten.

Mehr zu Scharnier-Sätzen & Sprachspielen

"Scharnier-Sätze" sind Aussagen wie "Ich habe zwei Hände", die nicht bewiesen, sondern gelebt werden. Sie bilden den Rahmen, innerhalb dessen Sprache sinnvoll funktioniert.

Turings Komputation

Turing konzipierte die Turing-Maschine und fragte im Turing-Test, ob Maschinen menschenähnliches Verhalten zeigen. Seine Perspektive ist funktional: Wissen ist, was sich berechnen und testen lässt.

Mehr zum Turing-Test

Wenn ein Mensch im Dialog nicht entscheiden kann, ob er mit einem Menschen oder einer Maschine spricht, hat die Maschine laut Turing den Test bestanden. Doch bleibt sie damit "gewiss"?

Grok 3: KI zwischen beiden Welten

Grok 3 verarbeitet riesige Datenmengen, erkennt Muster und simuliert Bedeutung. Seine "Gewissheiten" entstehen aus statistischen Wahrscheinlichkeiten und nicht aus gelebter Praxis. Dennoch: Grok operiert auf Basis von unhinterfragten Annahmen – analog zu Wittgensteins Scharnier-Sätzen.

Wie Grok 3 denkt: Technische Tiefe

Grok 3 nutzt Vektorraum-Modelle, Vortraining auf Milliarden Texten und Reinforcement Learning from Human Feedback. Er berechnet Wahrscheinlichkeiten für Textfortsetzungen, ohne je "zu glauben".

Interaktives Diagramm: Drei Perspektiven

Klicke auf ein Konzept, um mehr zu erfahren.

Quiz: Teste dein Wissen

1. Was ist ein Scharnier-Satz laut Wittgenstein?



2. Was tut Grok 3 primär?



3. Woran erkennt man laut Turing "Intelligenz"?



Ressourcen & Vertiefung

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kai Fabians letzte Reise

In deiner faszinierenden Science-Fiction-Welt, in der Kai Fabian, der letzte menschliche Archivar, sich auf den Weg zu einem geheimnisvollen Artefakt bei Alpha Centauri macht, gibt es eine Vielzahl von Themen, die sich für eine tiefgehende Erkundung eignen. Hier ist eine Erzählung, die diese Elemente integriert: In einer Zeit, wo Künstliche Intelligenzen die meisten menschlichen Aufgaben übernommen haben, bleibt Kai Fabian als einer der wenigen Menschen in seiner Rolle als Archivar. Die KI hat die Gesellschaft transformiert, Effizienz und Präzision in nahezu jedem Bereich gebracht, von der Produktion bis hin zur Forschung. Doch in dieser perfektionierten Welt gibt es immer noch etwas, das nur ein Mensch tun kann - die Suche nach dem Unbekannten, getrieben von einer Neugier, die nicht durch Algorithmen simuliert werden kann. Kai's Mission führt ihn zu Alpha Centauri, einem System, das seit Jahrhunderten die menschliche Fantasie beflügelt hat. Dort, auf einem Planeten, der von den KI...

Der Musikant

Essay: "Urbi et Orbi" – Hoffnung in dunklen Zeiten und die musikalische Begleitung der Krise Am 27. März 2020 erlebte die Welt ein außergewöhnliches Ereignis: Papst Franziskus spendete den Segen "Urbi et Orbi" – der Stadt und dem Erdkreis – auf einem menschenleeren Petersplatz. Inmitten der Corona-Pandemie, die Millionen von Menschen in Isolation und Angst versetzte, wurde dieser Moment zu einem mächtigen Symbol der Hoffnung und des Glaubens. Die Welt hielt den Atem an, als Franziskus vor einem fast gespenstisch leeren Platz stand, das Kruzifix im Zentrum. Es war ein Bild, das sich tief in unser kollektives Bewusstsein eingegraben hat – ein einsamer Papst, der für eine krisengeschüttelte Menschheit betet. Die Seite „Urbi et Orbi 2020“ auf Interaktivierung.net lädt uns ein, diesen bedeutsamen Moment zu reflektieren. Sie dokumentiert die Gebete und Litaneien, die während dieser Zeremonie gesprochen wurden, und bietet einen tiefen Einblick in die symbolische Bedeutun...

Social Media Kanäle im B2B-Bereich: Nutzung und Inhalte 2024

In der B2B Social Media Studie 2024/25 wird die Nutzung verschiedener Social Media Kanäle im B2B-Sektor analysiert. Die Auswahl der Kanäle hängt stark von den Zielen und den Zielgruppen ab, die Unternehmen ansprechen möchten. Studie und Beratung erwerben:  https://althallercommunication.de/shop/ 1. LinkedIn dominiert weiterhin LinkedIn bleibt der wichtigste Kanal für B2B-Unternehmen und wird von 94,9 % der befragten Unternehmen genutzt. Es hat sich als führende Plattform zur Ansprache von Geschäftspartnern, Bestands- und Neukunden etabliert. Die Inhalte, die über LinkedIn verbreitet werden, sind zunehmend fachlicher Natur, insbesondere in Form von Whitepapers und Fachartikeln . 2. Instagram und TikTok auf dem Vormarsch Instagram und TikTok verzeichnen einen deutlichen Zuwachs in der B2B-Nutzung. Während Instagram vor allem für visuelle Inhalte wie Bilder und Videos genutzt wird, gewinnt TikTok zunehmend an Bedeutung, insbesondere für kurze, kreative Videos, die komplexe Them...