Direkt zum Hauptbereich

823

Die Seite https://www.interaktivierung.net/p/823.html ist eine Seite, die eine fiktive Geschichte über das Jahr 1982 erzählt. Die Geschichte handelt von einem jungen Mann namens Peter, der in der DDR lebt und sich für Computer interessiert. Er bekommt von seinem Onkel aus dem Westen eine Computerzeitschrift geschickt, die einen Bierdeckel mit Software beigeklebt hat. Er versucht, die Software auf seinem Heimcomputer zu installieren, aber er wird dabei von der Stasi erwischt und verhaftet. Die Geschichte endet damit, dass Peter in einem Gefängnis sitzt und auf seine Verhandlung wartet.

Eine mögliche Analyse der Seite ist:

  • Die Seite ist ein Beispiel für eine kreative Nutzung von digitalen Medien im Geschichtsunterricht. Die Seite zeigt nicht nur, wie ein historischer Kontext in eine spannende und unterhaltsame Erzählung umgewandelt werden kann, sondern auch, wie er kritisch reflektiert und hinterfragt werden kann.
  • Die Geschichte basiert auf realen Ereignissen und Personen aus dem Jahr 1982, wie zum Beispiel dem Falklandkrieg1, dem Papstbesuch in Polen2, dem Tod von Brecht Brecht3 oder dem Hacker Karl Koch. Die Geschichte thematisiert auch verschiedene Aspekte des Lebens in der DDR, wie zum Beispiel die Zensur, die Überwachung, die Repression oder die Flucht. Die Geschichte regt die Leserinnen und Leser an, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und eigene Fragen zu stellen.
  • Die Seite enthält auch verschiedene interaktive Elemente, die das Lernen und Lehren unterstützen können. Zum Beispiel gibt es am Ende der Geschichte eine Umfrage, in der die Leserinnen und Leser ihre Meinung über die Geschichte abgeben können. Es gibt auch einen Link zu einer Diskussionsplattform, in der die Leserinnen und Leser ihre Fragen und Kommentare zu der Geschichte austauschen können. Außerdem gibt es einen Link zu einer Seite mit weiterführenden Informationen und Materialien zu dem Thema. Die Seite bietet somit nicht nur eine interessante Lektüre, sondern auch eine Möglichkeit zur Kommunikation und Vertiefung des historischen Wissens.

##
 


„Woher weißt Du, dass es eine Aerosolbombe war?“ „Ich erzählte am Abend meinen Eltern davon, was ich gesehen hatte und mein Vater nannte dieses Wort. Er lobte mich, dass ich mich gut versteckt hatte und schlug mich nicht, als ich nichts essen konnte, schickte mich nicht schlafen zur üblichen Zeit, sondern blieb bei mir am Feuer sitzen und las in einem ganz alten Buch. Er erklärte mir auch, wofür man diese Bomben eigentlich entwickelt hatte, um ein Gebiet von Seuchen zu befreien, das man zu Fuß nicht mehr betreten kann. Oder im Krieg gegen Truppen, die zahlenmäßig überlegen sind, aber keine Schilde besitzen. Dass sie grauenhafte Verbrennungen anrichtet, wenn sie einen nicht tötet und innere Blutungen aufgrund des Unterdrucks, den sie erzeugt.“ „Ich habe von den Piraten gehört, ich weiß auch, wie ich mich verstecken und zur Not wehren kann, sollten sie mich fangen, aber es ist mir verboten, einen von ihnen ernsthaft zu verletzen oder zu töten oder ihre Fahrzeuge zu beschädigen. Sie sind der Grund, warum wir in den Untergrund gehen, denn dort sind wir vor ihnen sicher. Sie graben nie und wenn, würden sie ja ganz oben nichts finden, was sie interessiert. Aufgelassene Stollen voller Schutt und sehr viel Strahlung, die ihnen nicht gut tut, so verstrahlt sie durch die schlechten Raumschiffe und EMP-Sonnen eh‘ schon sind. Und wenn sie ernsthaft Bergbau betreiben wollten, müssten sie ja kein Piratendasein führen.“ „Ihre Rolle scheint festgelegt zu sein. Man hört nie davon, dass Piraten sich niederlassen für längere Zeit. Die Sonnen verhindern es, hat mein Vater erzählt, die Sonnen hassen Piraten so wie wir es tun. Denn wo ein Piratennest entsteht, länger als 6 Jahre, wird die Sonne sich wandeln und zerstören, auf was sie scheint. Das war schon immer so, das sei Gottes Wille, hat mein Vater gesagt. Aber meine Mutter hat dazu geschwiegen, sie mochte diesen Sonnenkult nicht. Und wenn sie zu einem Thema schwieg, wussten wir Kinder, dass sie dachte, Vater sei im Unrecht, aber sie sagte es nicht, weil sie es so geschworen hatte beim Leben ihrer Kinder.“

"How do you know it was an aerosol bomb?" "In the evening I told my parents about what I had seen and my father called this word. He praised me for hiding well and didn't hit me when I couldn't eat, didn't send me to sleep at the usual time, but stayed with me by the fire and read an old book. He also explained to me what these bombs were designed to do to clear an area of ​​epidemics that can no longer be entered on foot. Or in the war against troops who are outnumbered but have no shields. That it causes horrible burns if it doesn't kill you and internal bleeding due to the negative pressure it creates. "" I've heard about the pirates, I also know how to hide and defend myself if they catch me but I am prohibited from seriously injuring or killing one of them or damaging their vehicles. They are the reason why we go underground, because there we are safe from them. They never dig and if they did, they wouldn't find anything at the top that interests them. Abandoned tunnels full of debris and a lot of radiation, which is not good for them, so they are already irradiated by the bad spaceships and EMP suns. And if they were serious about mining, they wouldn't have to be a pirate. "" Your role seems to be fixed. You never hear of pirates settling down for long periods of time. The suns prevent it, my father said, the suns hate pirates as we do. Because where a pirate nest arises, longer than 6 years, the sun will change and destroy what it shines on. It was always like that, it was God's will, my father said. But my mother said nothing about it, she didn't like this cult of the sun. And when she was silent on a subject, we children knew that she thought father was wrong, but she didn't say it because she swore it about her children's lives. ”

„Jak víš, že to byla aerosolová bomba?“ „Večer jsem svým rodičům vyprávěl o tom, co jsem viděl, a můj otec to slovo nazval. Chválil mě za to, že jsem se dobře schoval, a nezasáhl mě, když jsem nemohl jíst, neposlal mě v obvyklém čase ke spánku, ale zůstal se mnou u ohně a četl starou knihu. Vysvětlil mi také, co tyto bomby byly navrženy k tomu, aby vyčistily oblast epidemií, které již nelze vstoupit pěšky. Nebo ve válce proti jednotkám, které jsou převyšovány, ale nemají štíty. To, že způsobuje příšerné popáleniny, pokud vás nezabije a vnitřní krvácení v důsledku negativního tlaku, který vytváří. “„ Slyšel jsem o pirátech, také vím, jak se skrýt a bránit, pokud mě chytí, ale mám zakázáno vážně zranit nebo zabít jednoho z nich nebo poškodit jejich vozidla. Jsou důvodem, proč jdeme do podzemí, protože tam jsme před nimi v bezpečí. Nikdy se neskočili a pokud ano, nenajdou nahoře nic, co by je zajímalo. Opuštěné tunely plné úlomků a hodně záření, což pro ně není dobré, takže jsou již ozářeny špatnými kosmickými loděmi a slunci EMP. A pokud by to s těžbou mysleli vážně, nemuseli by být pirátem. “„ Zdá se, že vaše role byla pevná. Nikdy neslyšíte, jak se piráti dlouhodobě usazují. Slunce tomu brání, řekl můj otec, slunce nenávidí piráty, jako my. Protože tam, kde se objeví pirátské hnízdo, déle než 6 let, se slunce změní a zničí to, na co svítí. Bylo to vždycky takové, byla to Boží vůle, řekl můj otec. Ale moje matka o tom neřekla nic, neměla ráda tento kult slunce. A když na předmět mlčela, my děti jsme věděli, že si myslí, že se otec mýlí, ale neřekla to, protože to přísahala na život svých dětí. “

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Musikant

Essay: "Urbi et Orbi" – Hoffnung in dunklen Zeiten und die musikalische Begleitung der Krise Am 27. März 2020 erlebte die Welt ein außergewöhnliches Ereignis: Papst Franziskus spendete den Segen "Urbi et Orbi" – der Stadt und dem Erdkreis – auf einem menschenleeren Petersplatz. Inmitten der Corona-Pandemie, die Millionen von Menschen in Isolation und Angst versetzte, wurde dieser Moment zu einem mächtigen Symbol der Hoffnung und des Glaubens. Die Welt hielt den Atem an, als Franziskus vor einem fast gespenstisch leeren Platz stand, das Kruzifix im Zentrum. Es war ein Bild, das sich tief in unser kollektives Bewusstsein eingegraben hat – ein einsamer Papst, der für eine krisengeschüttelte Menschheit betet. Die Seite „Urbi et Orbi 2020“ auf Interaktivierung.net lädt uns ein, diesen bedeutsamen Moment zu reflektieren. Sie dokumentiert die Gebete und Litaneien, die während dieser Zeremonie gesprochen wurden, und bietet einen tiefen Einblick in die symbolische Bedeutun...

Kai Fabians letzte Reise

In deiner faszinierenden Science-Fiction-Welt, in der Kai Fabian, der letzte menschliche Archivar, sich auf den Weg zu einem geheimnisvollen Artefakt bei Alpha Centauri macht, gibt es eine Vielzahl von Themen, die sich für eine tiefgehende Erkundung eignen. Hier ist eine Erzählung, die diese Elemente integriert: In einer Zeit, wo Künstliche Intelligenzen die meisten menschlichen Aufgaben übernommen haben, bleibt Kai Fabian als einer der wenigen Menschen in seiner Rolle als Archivar. Die KI hat die Gesellschaft transformiert, Effizienz und Präzision in nahezu jedem Bereich gebracht, von der Produktion bis hin zur Forschung. Doch in dieser perfektionierten Welt gibt es immer noch etwas, das nur ein Mensch tun kann - die Suche nach dem Unbekannten, getrieben von einer Neugier, die nicht durch Algorithmen simuliert werden kann. Kai's Mission führt ihn zu Alpha Centauri, einem System, das seit Jahrhunderten die menschliche Fantasie beflügelt hat. Dort, auf einem Planeten, der von den KI...

Goedel, Escher, Bach und eine sich selbst verteidigende reflektierte Künstliche Intelligenz

Essay-Format im Februar 2025: Im Jahr 2024 hat sich die Diskussion um Künstliche Intelligenz zu einem festen Bestandteil der gesellschaftlichen Debatte entwickelt. Douglas Hofstadter, der in seinem Werk „Gödel, Escher, Bach“ bereits die seltsamen Schleifen menschlichen Denkens analysierte, erkannte früh die Ironie der KI: eine Technologie, die nicht nur lernt, sondern reflektiert, nicht nur rechnet, sondern ironisiert. KI ist längst nicht mehr nur ein Werkzeug, sondern ein Spiegelbild unserer eigenen Denkstrukturen – und oft genug auch unserer Widersprüche. Die Entwicklung von KI-Technologien wie Large Language Models, personalisierte CRM-Systeme und Commerce-Media-Ansätze prägen zunehmend unseren Alltag. Unternehmen setzen verstärkt auf maschinelles Lernen, während der klassische Cookie langsam verschwindet und „cloudless“ als neues Paradigma beworben wird. Doch während wir von Effizienz und Automatisierung träumen, stolpern Tech-Giganten wie Google und Microsoft durch eine digitale L...

Zukunft: Cookieless, Cloudless but not Hopeless

Essay: Die Zukunft der Medien und Werbung – Zwischen Nostalgie, KI und dem nächsten großen Ding 1994: Die Zukunft der Medien und der Werbung schien greifbar nahe. Alles schien klar – wir wussten, wohin der Weg führen würde. Doch genutzt hat das Wissen wenig, denn das waren die 90er. Viel Gerede, viele Versprechungen, aber wenig nachhaltige Ergebnisse. Man wollte revolutionieren, aber landete doch nur beim Faxgerät und dem Werbefernsehen. Die kommentierte Leseliste (1995-2023) liest sich wie das Drehbuch eines Filmes, den keiner wirklich versteht, aber jeder gesehen haben will. Vom Boom des Internets bis hin zu Googles Aufstieg, dem Verfall von Yahoo und der Dominanz der Sozialen Medien: Es war eine wilde Fahrt. Zwischen E-Commerce, Social Media und Werbebannern blieb wenig Raum für Subtilität. 2024: Willkommen in der cookieless Ära – das Ende der datengesteuerten Spionagekekse, auf die wir uns jahrzehntelang gestützt haben, um Nutzerprofile zu bauen, die wir selbst kaum verstanden. N...