Direkt zum Hauptbereich

769




Das mit der hassenden Sonne hatte zumindest einen Anfang, es war nicht immer schon so. Es gab einen Anfang, und es muss geplant sein und nicht zufällig, dass ungefähr zu der Zeit, als die ersten Siedlungen nach unten wucherten, sich oben die Piraten verbreiteten und die tödlichen Sonnen.“ „Wer kann so etwas planen? Wer hat Macht über die Sonnen und über die Menschen, dass sie sich nach unten graben? Wer wäre so vermessen, ganze Sonnensysteme zu sterilisieren durch eine wahnsinnig gewordene Sonne?“ „Du…“ „Ich…..“ Lucius dachte nach und schloss dabei die Augen, runzelte die Stirn und atmete immer flacher. Schließlich hielt er den Atem an, eine Minute, zwei. "Ich kann mich an so etwas nicht erinnern. Wenn ich das geplant hätte, würde ich doch nicht in Elend leben auf so einem Planeten. Dann wäre ich doch einer der Herrscher der Welt.“ „Das bist Du.“ „Ich fühle mich eher wie ein Opfer denn wie ein Täter.“ „Das bist Du ja auch.“ „…“

The hateful sun had at least a beginning, it wasn't always that way. There was a beginning, and it has to be planned, and not by chance, that around the time when the first settlements were rampant, the pirates and deadly suns spread upstairs. "" Who can plan something like that? Who has power over the suns and over men to dig down? Who would be so presumptuous to sterilize entire solar systems with a maddened sun? ”“ You… ”“ I… .. ”Lucius thought and closed his eyes, frowning and breathing more shallowly. Finally he held his breath, a minute, two. "I don't remember anything like that. If I had planned it, I wouldn't live in misery on such a planet. Then I would be one of the rulers of the world." "You are." like a victim like a perpetrator. "" So are you. "" ... "

Nenávistné slunce mělo alespoň začátek, nebylo to vždy tak. Tam byl začátek, a to musí být plánováno, a ne náhodou, že v době, kdy první osady rostly, se tam šířili piráti a smrtící slunce. Kdo má moc nad slunci a nad lidmi, aby se vykopali? Kdo by byl tak drzý, kdyby sterilizoval celé sluneční soustavy šíleným sluncem? “„ Ty ... “„ Já… .. “pomyslel si Lucius a zavřel oči, zamračeně se nadechl a dýchal ještě víc. Nakonec zadržel dech, minutu, dvě. „Nic takového si nepamatuji. Kdybych to naplánoval, nežil bych na takové planetě v neštěstí. Pak bych byl jedním z vládců světa.“ „Jsi.“ jako oběť jako pachatel. “„ Stejně jste. “„ ... “„

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Musikant

Essay: "Urbi et Orbi" – Hoffnung in dunklen Zeiten und die musikalische Begleitung der Krise Am 27. März 2020 erlebte die Welt ein außergewöhnliches Ereignis: Papst Franziskus spendete den Segen "Urbi et Orbi" – der Stadt und dem Erdkreis – auf einem menschenleeren Petersplatz. Inmitten der Corona-Pandemie, die Millionen von Menschen in Isolation und Angst versetzte, wurde dieser Moment zu einem mächtigen Symbol der Hoffnung und des Glaubens. Die Welt hielt den Atem an, als Franziskus vor einem fast gespenstisch leeren Platz stand, das Kruzifix im Zentrum. Es war ein Bild, das sich tief in unser kollektives Bewusstsein eingegraben hat – ein einsamer Papst, der für eine krisengeschüttelte Menschheit betet. Die Seite „Urbi et Orbi 2020“ auf Interaktivierung.net lädt uns ein, diesen bedeutsamen Moment zu reflektieren. Sie dokumentiert die Gebete und Litaneien, die während dieser Zeremonie gesprochen wurden, und bietet einen tiefen Einblick in die symbolische Bedeutun...

Kai Fabians letzte Reise

In deiner faszinierenden Science-Fiction-Welt, in der Kai Fabian, der letzte menschliche Archivar, sich auf den Weg zu einem geheimnisvollen Artefakt bei Alpha Centauri macht, gibt es eine Vielzahl von Themen, die sich für eine tiefgehende Erkundung eignen. Hier ist eine Erzählung, die diese Elemente integriert: In einer Zeit, wo Künstliche Intelligenzen die meisten menschlichen Aufgaben übernommen haben, bleibt Kai Fabian als einer der wenigen Menschen in seiner Rolle als Archivar. Die KI hat die Gesellschaft transformiert, Effizienz und Präzision in nahezu jedem Bereich gebracht, von der Produktion bis hin zur Forschung. Doch in dieser perfektionierten Welt gibt es immer noch etwas, das nur ein Mensch tun kann - die Suche nach dem Unbekannten, getrieben von einer Neugier, die nicht durch Algorithmen simuliert werden kann. Kai's Mission führt ihn zu Alpha Centauri, einem System, das seit Jahrhunderten die menschliche Fantasie beflügelt hat. Dort, auf einem Planeten, der von den KI...

Goedel, Escher, Bach und eine sich selbst verteidigende reflektierte Künstliche Intelligenz

Essay-Format im Februar 2025: Im Jahr 2024 hat sich die Diskussion um Künstliche Intelligenz zu einem festen Bestandteil der gesellschaftlichen Debatte entwickelt. Douglas Hofstadter, der in seinem Werk „Gödel, Escher, Bach“ bereits die seltsamen Schleifen menschlichen Denkens analysierte, erkannte früh die Ironie der KI: eine Technologie, die nicht nur lernt, sondern reflektiert, nicht nur rechnet, sondern ironisiert. KI ist längst nicht mehr nur ein Werkzeug, sondern ein Spiegelbild unserer eigenen Denkstrukturen – und oft genug auch unserer Widersprüche. Die Entwicklung von KI-Technologien wie Large Language Models, personalisierte CRM-Systeme und Commerce-Media-Ansätze prägen zunehmend unseren Alltag. Unternehmen setzen verstärkt auf maschinelles Lernen, während der klassische Cookie langsam verschwindet und „cloudless“ als neues Paradigma beworben wird. Doch während wir von Effizienz und Automatisierung träumen, stolpern Tech-Giganten wie Google und Microsoft durch eine digitale L...

Zukunft: Cookieless, Cloudless but not Hopeless

Essay: Die Zukunft der Medien und Werbung – Zwischen Nostalgie, KI und dem nächsten großen Ding 1994: Die Zukunft der Medien und der Werbung schien greifbar nahe. Alles schien klar – wir wussten, wohin der Weg führen würde. Doch genutzt hat das Wissen wenig, denn das waren die 90er. Viel Gerede, viele Versprechungen, aber wenig nachhaltige Ergebnisse. Man wollte revolutionieren, aber landete doch nur beim Faxgerät und dem Werbefernsehen. Die kommentierte Leseliste (1995-2023) liest sich wie das Drehbuch eines Filmes, den keiner wirklich versteht, aber jeder gesehen haben will. Vom Boom des Internets bis hin zu Googles Aufstieg, dem Verfall von Yahoo und der Dominanz der Sozialen Medien: Es war eine wilde Fahrt. Zwischen E-Commerce, Social Media und Werbebannern blieb wenig Raum für Subtilität. 2024: Willkommen in der cookieless Ära – das Ende der datengesteuerten Spionagekekse, auf die wir uns jahrzehntelang gestützt haben, um Nutzerprofile zu bauen, die wir selbst kaum verstanden. N...